Das Konzept: "anders heilen"
               
              Unsere Praxis folgt ein ganzheitliches Konzept, neben Physiotherapie-Techniken 
                bieten wir ostheopathische Maßnahmen an.
              
Wie behandelt die Physiotherapie?
              Physiotherapie bzw. Krankengymnastik ist die gezielte Behandlung 
                gestörter Körperfunktionen. 
                Das Grundprinzip der Physiotherapie ist, Reize auf den Organismus 
                auszuüben, die er aus seiner natürlichen Umgebung bereits 
                kennt. Solche Reize sind beispielsweise die Ausführung bestimmter 
                aktiver oder passiver Bewegungen oder die Einwirkung von Kälte 
                oder Wärme. In der Physiotherapie wirken die Reize gezielt 
                gesteuert auf den Organismus ein, zum Beispiel bei der lokalen 
                Anwendung von Kälte bei Entzündungen. 
              Die Physiotherapie ist nicht nur eine Behandlungsmethode, um 
                Körperfunktionen wiederherzustellen. Physiotherapie ist auch 
                geeignet, bei erkannter Gefährdung oder Anfälligkeit 
                vorbeugend tätig zu werden (Prävention). Bei irreparablen 
                Schäden der Körperfunktion kann die Physiotherapie positive 
                Bewältigungsprozesse in Gang setzen. Eine physiotherapeutische 
                Behandlung ist in jedem Lebensalter möglich und bei manchen 
                Leiden sogar effektiver als die medikamentöse Behandlung. 
                Die Spezialisten unserer Praxis garantieren, dass die physiotherapeutische 
                Methoden fachkundig ausgewählt und angewendet werden. 
              Welche sind die Einsatzgebiete der Physiotherapie?
              Die Prävention: Vorbeugung der Entstehung von Erkrankungen 
                (Primär- oder Erstprävention) oder der Vorbeugung der 
                Wiederkehr einer gleichartigen Erkrankung (Zweit- oder Sekundärprävention).
              Die Therapie: Früh- und Langzeitbehandlung akuter und chronischer 
                Erkrankungen, unterstützend zu anderen Behandlungsmaßnahmen 
                bei akuten Erkrankungen. Verbesserung der Lebensqualität 
                in höherem Alter.
              Die Rehabilitation: Maßnahmen zur Wiederherstellung von 
                Fähigkeiten, die es ermöglichen, trotz körperlicher 
                Beeinträchtigungen am täglichen Leben teilzunehmen. 
              
              Wie behandelt die Ostheopathie?
               Osteopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, 
                mit dem man im Gegensatz zur Chiropraktik auch Verbesserungen 
                bei Allgemeinbefinden, Stoffwechsel und sonstigen, nicht unbedingt 
                bewegungsbedingten Störungen erreicht.
                Die Behandlungsmethode wurde von dem US-amerikanische Arzt Still 
                um 1874 entwickelt..Die Osteopathie geht davon aus, dass alle 
                Lebensfunktionen im menschlichen Körper genau aufeinander 
                abgestimmt sind. Diese Abstimmung erfolgt über Bewegung. 
                Ein Organismus ist nach Ansicht der Osteopathen gesund, wenn die 
                Kommunikation im Körper über Bewegung ungestört 
                funktioniert. Dabei haben die Osteopathen nicht nur Skelett, Muskulatur, 
                Sehnen und Bänder im Blick, sondern auch die Bewegung von 
                Blut, Lymphe, Rückenmark, Herz, Lunge, Darm usw. Ähnlich 
                wie auch bei anderen komplementären Heilmethoden, handelt 
                es sich also um eine Sichtweise, die den Menschen als Ganzes betrachtet.
              Wenn die Beweglichkeit im menschlichen Organismus auf Dauer blockiert 
                ist, wird die Harmonie des Systems nachhaltig gestört. Eine 
                besonders wichtige Rolle spielt die Wirbelsäule. Sie beeinflusst 
                aus Sicht der Osteopathie nicht nur Knochen und Muskeln, sondern 
                auch Nerven und innere Organe. Schon die Verschiebung eines Wirbels 
                kann so zu weitreichenden Funktionsstörungen im menschlichen 
                Körper führen. Mittlerweile weiß man, dass die 
                Ursachen für Blockaden äußerst vielfältig 
                sind. Auch kleinere Verletzungen, Verstauchungen, Zerrungen, Narben 
                oder Entzündungsprozesse, können zu einer Einschränkung 
                der Beweglichkeit führen. 
                Da unser Körper ein System ist, dass sich immer wieder ausreguliert 
                und bestrebt ist, seinen Gleichgewichtszustand zu halten, werden 
                kleine Blockierungen subjektiv oft gar nicht wahrgenommen. Der 
                Körper meldet sich häufig erst mit fühlbaren Beschwerden, 
                wenn er bereits überlastet ist.
              Welche sind die Grundsätze der Osteopathie?
            
            
              Die Grundsätze der Osteopathie lauten:
            
			-       Der Körper ist eine Einheit. 
 
             -      Der Körper verfügt über selbstheilende Kräfte. 
                  
 
             -      Struktur und Funktion beeinflussen sich wechselseitig. 
 
             -      Die osteopathische Behandlung integriert alle vorher genannten 
                  Punkte.